Denkmale und Skulpturen 19-31 Teil 1
Denkmal Zar Peter III
Zar Peter III im Schlosspark
Skulptur im Schlosspark Zar Peter III
Peter III. Fjodorowitsch (eigentlich Karl Peter Ulrich von Schleswig-Holstein-Gottorf;
* 21. Februar 1728 in Kiel; † 6. Julijul. / 17. Juli 1762greg. in Ropscha bei Sankt Petersburg) war im Jahre 1762 sechs Monate lang Kaiser von Russland (25. Dezember 1761jul. / 5. Januar 1762greg.–28.Junijul. / 9. Juli 1762greg.) und von 1739 bis 1762 Herzog von Holstein-Gottorf. Er war der Ehemann der Prinzessin Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst-Dornburg, der späteren Kaiserin Katharina II. [13]
Die Kieler Werften sind eng mit dem Schicksal der Stadt verbunden, sowohl in Zeiten der florierenden Wirtschaft als auch in der Krise. Mit der Ernennung zum Reichskriegshafen im Zuge der Reichsgründung beginnt ein enormer wirtschaftlicher Aufschwung. Doch die Abhängigkeit vom Schiffbau und vor allem der Rüstungsproduktion ist zugleich eine Bürde, wie sich in den beiden Weltkriegen und in der Folgezeit zeigt.1959 erhält der Kieler Bildhauer Walter Rössler den Auftrag, ein Denkmal für die Werftarbeiter zu erstellen, das seinen Standort an prominenter Stelle nahe des damals zerstörten Schlosses erhält – in der Blickachse zu den Werften am gegenüber liegenden Fördeufer. Der Künstler zeigt einen anonymen Arbeiter in voller Montur, der auf einem Sockel kniet und das Gesicht nach unten neigt. Die Darstellung des knienden Arbeiters hebt sich gezielt von heroischen Denkmälern früherer Jahrzehnte ab. [13]