Die Werftgebäude in Dietrichsdorf, zu denen auch eine Werksiedlung gehörte, wurden ab 1880 nach den Plänen von Heinrich Moldenschardt (1839-1891) errichtet. Er gilt als bedeutendster Architekt des Historismus in Schleswig-Holstein.
Die Metallgießerei zeigt, wie funktional Moldenschardt plante. Der Schornstein steht im Mittelpunkt des quadratischen Gebäudes, sodass man ringsum Gussöfen aufstellen kann. Zugleich dient er als Stütze für die Balken des Walmdaches. In die Außenwände sind Lüftungsschächte eingebaut.
Im Lauf der Jahre bekam die Metallgießerei mehrere Anbauten, um mehr Platz für die einzelnen Arbeitsschritte zu schaffen. Diese Anbauten wurden in den 1990ern entfernt, um den Moldenschardt-Bau deutlicher sichtbar zu machen. Eine Attrappe aus Cortenstahl ersetzt seit der Sanierung 2003 bis 2006 den gemauerten Schornstein, der nur noch als Rest erhalten gewesen war.
In der Metallgießerei wurde harte Arbeit geleistet. Besonderes Können verlangte die Herstellung der Gussformen, für die speziell aufbereiteter Sand in Formkästen gepresst wurde. Stand die Werkstatt voll mit Formkästen, begann das Gießen. Meterhohe Schmelztiegel wurden in die heißen Öfen gesenkt, um das Metall zu schmelzen - das Rezept für die Legierungen unterlag strengster Geheimhaltung. Schutzkleidung für die gefährliche Arbeit mit Feuer und flüssigem Metall wurde erst ab den 1960ern gestellt.
Im Jahr 1956 die Anlagen von Koks- auf Ölöfen umgestellt. Es war die letzte Modernisierung des Gießereibetriebs.
Die endgültigen Schließung der Metallgießerei erfolgte im Jahr 1980. Das Gebäude wurde 2003 dem Verein „Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei“ übernommen. Mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und des EU-Förderprogramms „Urban II“ sorgten sie für eine denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes. 2007 wurde das Museum eröffnet und bis Ende 2019 vom Verein betrieben.
Im Januar 2020 übernahHowaldtsche Gießereim das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum die Howaldtsche Metallgießerei als neuen Standort. Es gewinnt damit einen Bau und eine Ausstattung, die authentisch Zeugnis ablegen von der Kieler Industrie-, Schiffbau und Arbeitergeschichte. [1][3]