Hallo hier ist der Kieler Bilderbogen Test Sie sind hier: Rathäuser in Kiel Altes Rathaus am Markt Das Erste Rathaus stand am „Alten Markt“. Um 1900 wurde das Rathaus zu klein. Das Wachsen der Stadt, durch Werften und Marine verlangte nach einen Neubau.
Das Rathaus am „Alten Markt“ wurde im 2.Weltkrieg bis auf die Grundmauern zerstört.
Rathaus am Alten Markt (Plan von 1883)
100 Jahre Kieler Rathaus (1911-2011) Aussenaufnahmen nach 100 Jahren Das Rathaus am Rathausplatz, ehemals Neumarkt

Das neue Rathaus erbaut von 1907-1911 auf dem Grundstück der ehemaligen Gasanstalt an der Fleethörn. Nach zwei Wettbewerben bekam der Architekt Hermann Billing(1867-1946) den Zuspruch für den Bau. Der monumentale Bau im Jugendstil wird von drei Innenhöfen umgeben aus denen der 106 m hohe Rathausturm herausragt, ein Wahrzeichen der Stadt. [3]

Im Jahr 2011 feierte das Rathaus am Rathausplatz sein 100 jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fanden im Jubiläumsjahr besondere Führungen statt.
Auf einer Führung sind die Außen- und Innenaufnahmen entstanden.

Zur Erinnerung an das Rathaus vor 100 Jahren (Postkarte-Rathaus). Es erleidet das gleiche Schicksal wie das Rathaus am „Alten Markt“ , der Platzbedarf ist so groß geworden, dass man einige Abteilungen ausgelagert hat in das nun genannte "Neue Rathaus in der Andreas Gyck Straße. Und wieder einmal ist eine Erweiterung Notwendig. Auch das neue Rathaus ist schon wieder zu klein geworden, darum hat die Stadt den Bau der LZB in der Hopfenstraße(Lageplan Kiels Rathäuser), im Jahr 2020 übernommen.
Hinter den hohen Fenstern im Mittelteil, ist der Ratssaal.
Eingang heute, ohne Bronzeplastiken „Triton“ und „Nereide“
Eingang
balkon mod
Turmuhr
Turm vom Innenhof, Die Ähnlichkeit des Rathausturms mit der Campanile de San Marco in Venedig war dabei gewiss nicht zufällig und der Vergleich mit der Lagunenstadt als „Venedig an der Förde“ mit Sicherheit eine willkommene Assoziation für die aufstrebende Hafenstadt.
Treppe zu Brunnen
Treppe zum Brunnen
Brunnen
Brunnen
Eingang zum Ratskeller
Innenbereich des Rathauses Spaziergang durch die Flure auf verschiedenen Etagen. Der Eingangsbereich des Rathauses mit Majolika-Säulen von Hermann-Billing
Der Eingangsbereich des Rathauses mit Majolika-Säulen von Hermann Billing.
Ausschnitt der Majolika-Säule von Hermann Billing
Das Wandgemälde „Tiefbau“ schuf Ludwig Dettmann 1913.
Es zeigt von links einen anonymen Arbeiter, den Leiter des Tiefbauamts, Stadtbaurat Maximilian Kruse, Oberbürgermeister Paul Fuß, Architekt Hermann Billing und Bürgermeister Paul Lindemann. [3]

Gegenüber befindet sich das Wandgemälde „Hochbau“ von Ludwig Dettmann. Links ist Stadtbaurat Georg Pauly zu erkennen. Das Wandgemälde „Tiefbau“ schuf Ludwig Dettmann 1913. [3]
"Tiefbau" von Ludwig Dettmann
„Hochbau“ von Ludwig Dettmann.
Die Eingangshalle -1- Auch davon gibt es zwei: Bodenvase der Karlsruher Majolinka Manufaktur, Hermann Billing/ Hermann Föry, um 1910
-2- Nymphe, eine Brunnenfigur ebenfalls von Hermann Föry (1911)

-3- Vor der Haupttreppe zur Rotunde im 2. OG: „Frierende Alte“, Bronzeplastik, Ernst Barlach, 1937 (dieser Hinweis [10]
-4- Der "Sinnende" ebenfalls von Ernst Barlach.
Weitere Werke in Kiel von Barlach.
1922 wurde in Kiel das erste Ehrenmal Schmerzensmutter eingeweiht.
Bereits ein Jahr später wurde vor der Kieler Nikolaikirche der Geistkämpfer aufgestellt. [3]

-5-
-6- Die Bronzetafel des Bildhauers Carl Rhein von 1925 erinnert an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Rathausmitarbeiter.
-7- Treppenaufgang zur Rotunde
-8- Treppenaufgang, Kassettendecke
-1- Bodenvase in der Eingangshalle
-2- Nymphe, Brunnenfigur von Hermann Föry
-3- Ernst Barlach "Frierende Alte"
-4- Ernst Barlach, "Der Sinnende"
-6- Die Bronzetafel des Bildhauers Carl Rhein von 1925 erinnert an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Rathausmitarbeiter.
-6- Treppenaufgang zur Rotunde
-7- Kassettendecke, Aufgang zur Rotunde
Hermann Brütt, "Schwerttänzerin"
-3- Ernst Barlach "Frierende Alte"
-4- Ernst Barlach, "Der Sinnende"
Terrazzoböden, Schmuck der Rathausflure
Terrazzokunst in auf den Fluren im Rathaus
Terrazzokunst in auf den Fluren im Rathaus
Terrazzokunst in auf den Fluren im Rathaus
Terrazzokunst in auf den Fluren im Rathaus
Fussboden
Bürger bauen eine neue Stadt Die Bildhauer Alwin Blaue und Fritz During gestalteten 1957 das Wandrelief
„Bürger bauen eine neue Stadt“. Es ist Erdgeschoss zu sehen und zieht sich über den Flur vor dem Einwohner Meldeamt hin.
Das Kunstwerk, in Sandstein gehauen, war ein Wunsch von OB Andreas Gayk. Ein Dankeschön an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt für die Aufbauleistungen nach dem Krieg.
Die folgenden Darstellungen zeigen die den Ablauf von der Kriegszeit bis zum Wiederaufbau der Stadt (Bild 1 - Bild 9)

Bild 1 "Lebensangst" (During)
Bild 2 "Bombenopfer" (During)
Bild 3 "Beseitigung der Trümmer" (During)
Bild 4 "Trümmerbegrünung" (Blaue)
Bild 5 Mitte Zusammenfassung "Aufbau" (Blaue)
Bild 6 "Schiffbau" (Blaue)
Bild 7 "Der schaffende Mensch" (Blaue)
Bild 8 "Kieler Woche" (During)
Bild 9 "Jugend" (During)
Das neue Rathaus in der Andreas Geyck Straße Im Jahr 2000 bot auch das Haus am Rathausplatz nicht mehr genügend Platz für die städtischen Ämter. Darum wurden vor allem seit 2008 Teile der Stadtverwaltung in das Gebäude der ehemaligen Oberpostdirektion in der Andreas-Gayk-Straße ausgelagert. Dieses Gebäude wird seitdem
„Neues Rathaus“ genannt. Für die Stadt Kiel nun das 3. Rathaus. [3]
Neues Rathaus in der Andreas Gyck Straße
Neues Rathaus in der Andreas Gyck Straße
Tourist Information im "Neuen Rathaus" in der Andreas Gyck Straße
Neues Rathaus in der Andreas Gyck Straße
Und wieder eine Rathauserweiterung
Kieler Bilderbogen © 2019 by Kurt Nause ::: powered by applied-rave.deBesucher: 194749