Edur-Pumpenfabrik
So fing alles an:
Eduard Redlien war mit 25 Jahren noch jung, als er am 1. April 1927 die EDUR-Pumpenfabrik in einem Mehrfamilienhaus in der Adelheidstraße gründete. Eduard Redlien selbst war technischer Leiter und Pumpenprüfer in Personalunion. Lackiert wurden die Pumpen abends und nachts von Hand. 1928 zog das Unternehmen in das Sophienblatt und bereits 1931 an seinen langjährigen Standort in der Hamburger Chaussee 148-152.
Und so ging es weiter:
Bis Anfang der 50er Jahre waren alle Bereiche des Unternehmens in Kiel an der Hamburger Chaussee konzentriert. Nach dem Zukauf des Geländes am Wulfsbrook im Jahr 1953 konnten ab 1954 schrittweise neue Produktionshallen errichtet werden. Der bereits früh beginnende heiße Sommer 1959 sollte sich als Rettung des Unternehmens herausstellen. Die Landwirtschaft benötigte dringend Pumpen für die Beregnung der Felder.
Und noch einmal eine große Veränderung in der Firmengeschichte. Nachdem das Unternehmen über 80 Jahre lang in der Hamburger Chaussee ansässig gewesen war, bezog es Anfang 2015 seinen neu gebauten Firmensitz im Gewerbegebiet Wellsee. [1]
Das Foto zeigt eine Luftaufnahme Firmengeländes der Firma "Edur Pumpen" auf dem heute der Edur-Wohnpark steht. [18]
Hamburger Chaussee der dreißiger Jahre des letzten Jh. [18]Edur Park: Von der Fabrik zum Wohnpark
Edur - Park
Als die Pumpenfabrik sich dann im neuen Gewerbegebiet Wellsee ansiedelte, wurde aus dem Betriebsgelände ein Wohnpark. Die Deutsche Invest Immobilien (dii) begann im Jahr 2016 auf dem 18.000 m² ehemaligen Betriebsgelände mit dem Bau von 114 Wohnungen in zehn Häusern. Die Wohnungen, zwischen 56 und 143 m² groß, werden mit Balkon oder Dachterrassen ausgestattet. Für die Autos der Bewohner ist eine Tiefgarage vorgesehen. Für Besucher ein kleiner Parkplatz. Ansonsten ist das Wohngelände autofrei. Im Jahr 2018 sollen die ersten Bewohner einziehen können.
Auszug Stadtplan Edur-Park
Gebäude werden abgerissen
...zum Abriss frei gegeben
Garagen werden abgerisssen.
Planierarbeiten, Baubeginn
...die Sohle ist geschüttet!
...die Sohle ist geschüttet!
Vorbereitung Baubeginn (Blickrichtung Wulfdbrook)
Vorbereitung Baubeginn (Blickrichtung Wulfbrook)
Baustelle vom Wulfsbrook gesehen
Vorbereitung Baubeginn
Sichtachse Wulfsbrook
...weiterer Kies wird verteilt
Grundsteinlegung - 02.09.2018
Grundsteinlegung: Teilnehmer
OB Ulf Kämpfer (l), Immobilien-Makler Thimo Höpfner (r)
Grundsteinlegung v.l. Dipl.-Ing. Bernd Janisch.(Fa.Helbig), Frank Wojtalewicz (dii), OB Kämpfer
Grundsteinlegung v.l. Fotogafin, Dipl.-Ing. Bernd Janisch (Fa.Helbig), Frank Wojtalewicz (dii), OB Kämpfer
Grundsteinlegung v.l. Frank Wojtalewicz (dii), OB Kämpfer, Dipl.-Ing. Bernd Janisch (Fa.Helbig)
Grundsteinlegung, das Werk ist Vollbracht!
Bau im Fortschritt mit Beleuchtung - Januar 2017
mit Webcam vom Kran aufgenommen - Nov 2016
Blickachse Wulfsbrook (Michaeliskirche)
Baufortschritt zu erkennen
...es tut sich etwas
Nachtaktivität
Kranbeleuchtung der Baustelle
Bagger, Kran
mit Webcam vom Kran aufgenommen - Nov 2016
Bautigkeit im Edur-Park Abschnitt Wulfsbrook
Januar 2018 Bautätigkei Zugang Wulfsbrook
2018 Bautätigkeit Zugang Wulfsbrook
Januar 2018 Bauabschnitt Wulfsbrook
Januar 2018 Balkone Haus F
Januar 2018 Bautätigkei Zugang Wulfsbrook
Januar 2018 Bauabschnitt Wulfsbrook
Januar 2018 Bauabschnitt Wulfsbrook
Mai 2018 Bauabschnitt Wulfsbrook
Mai 2018 Bauabschnitt Wulfsbrook
Mai 2018 Müll- und Parkplatz
Juni 2018 Vorbereitung für Grünanlagen
Juni 2018 Feuerwehrdurchfahrt
September 2018 hier kommt später eine Treppe zur Hambuger Chaussee hin
September 2018 Fortschritt aber noch eingerüstet
September 2018 Einfahrt Tiefgarage
September 2018 es geht voran aber immer noch viel Wasser
Mai 2018 Fortschritt zwischen den Häusern M, L, K und J