Kronsburg (K)
Kronsburg gehörte zu der Gemarkung Wellsee. Ein groß angelegtes Siedlungsprojekt der Weimarer Zeit führte 1919, unter anderen, zur Eigenheim-Genossenschaft Kronsburg.
1921 – 22 wurden erste Ein- und Zweifamilienhäuser im Kieler Kamp gebaut. Die im Schnitt 2000 m² großen Grundtücken boten den Siedlern Platz zur Eigenversorgung. Mit der Eingemeindung 1923 war K. an die Infrastruktur der Stadt angeschlossen. Bis 1928 waren schon 100 Häuser entstanden. Das waren auch die Jahre, in denen Handwerker Gruppen bildeten, und ihre Häuser in Eigenhilfe bauten. Oft war es ein Doppelhaus Typ, der heute noch vielfach in K. anzutreffen ist. [2]
In den 50ziger Jahre konnten die Kronsburger ihren Lebensbedarf noch in K. abdecken. Es gab Kaufleute, Milchhändler, Schlachter, Bäcker und Frisöre. Ein Sportverein wurde 1927 gegründet und ein Geflügelzuchtverein gab es seit 1931. Der Verein hatte eine eigene Verkaufsstelle. Hier konnten die Siedler Futter für Geflügel kaufen. Durch die zunehmende Mobilität der Bewohner ging es in den 80ziger Jahren, mit der Möglichkeit, in K. einzukaufen zurück. Die Supermärkte setzten sich immer mehr durch und verdrängten die kleinen Kaufleute.
Rund 2500 Leute leben heute in Kronsburg
Alte Postkarten von Kronsburg
Auszug Stadtplan
Winter 2010 im Reesenberg
Winter 2010 im Reesenberg
von Kronsburg in das Gehege durch den Sieversdiek.
Kronsburger Wald im Winter
Westlicher Waldrand im Kronsburger Gehege.
Bahnübergang am Sieversdiek Winter 2010
Bahnübergang am Sieversdiek Winter 2010
Kronsburger Gehege Wassergraben im östlichen Teil.
Kronsburger Gehege, Wassergraben am östlichen Rand, im Winter 2010
Grundschule Kronsburg
Grundschule Kronsburg [1][11]
Die Grundschule Kronsburg wurde am 21. Juni 1950 gegründet. Das Schulgebäude wurde vom Architekten Rudolf Schroeder als Pavillonbauweise, aus rotem Backstein, entworfen. Die Einweihung einer Erweiterung der Schule fand 1976 statt.
Für Kunstinteressierte gibt es auf dem Schulhof eine Skulptur von Alwin Blaue. Wenn man vom Kuhlacker kommt, findet man „Die Rehgruppe“ am Aufgang zum Schulhof.
Es ist eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Gaarden-Süd und Kronsburg.
Schule Kronsburg erbaut in den 50er Jahren des letzten Jh.
Schule Kronsburg, Erweiterung aus dem Jahr 2020
Rehgruppe von Alwin Blaue, Pausenhof Grundschule Kronsburg
Schulhof Grundschule Kronsburg Rehe von Alwin Blaue
Schulhof Grundschule Kronsburg Rehe von Alwin Blaue