Hallo hier ist der Kieler Bilderbogen Test Sie sind hier: Hassee Das Dorf Hassee hat seinen Ursprung in der heutigen Hasseer Straße (sh. Gründungsstein). Katen des Weilers Winterbek sowie die Mühle in Demühlen. Die Zugehörigkeit war ein reger Wechsel. Teile gehörten einmal zur Kieler Burg, bis 1348 Graf Johann IV seine sieben Hufe* dem Stadtkloster schenkte. Als Stadtdorf, bis 1572, kam Hassee unter der Verwaltung des Kieler Rats. Danach durch Herzog Adolf dem Meierhof** Kronshagen zugeschlagen.
Die Einwohnerzahl wuchs von 134 im Jahr 1770 auf 368 im Jahr 1860. Die erste von vier Ziegeleien wurde 1829 eröffnet. Bis zur Eingemeindung, durch die Stadt Kiel, im Jahre 1910 war die Bevölkerung auf 6659 angewachsen. Es wurden große Flächen für Wohnungen und Industriegelände vergeben. Zur Kaiserzeit finden Bebauungen besonders an den ortsbildprägenden Ausfallstraßen Hamburger Chaussee und der Rendsburger Landstraße statt. 1933 entstand dann die Arfrade und das anliegende Saarviertel. Hier wurden Einfamilien- und Doppelhäuser gebaut. Die Zeilenbauten an der Christiani- und Wassilystraße, mit 443 Wohneinheiten entstanden 1960 bis 1968.
Um den 1905 erbauten Hasseer Bahnhof siedelte sich Industrie und Gewerbe an. So auch die Maschinenfabrik August Koch, die später durch den Bau (2005) des Citti Einkaufzentrum verdrängt wurde.

* eine Hufe in Preußen circa 2553 m², in Hamburg 2500 m² circa 30 Morgen
** Meierhof wird ein Bauerngehöft oder -gebäude benannt, in dem in seiner Geschichte einmal der Verwalter eines adligen oder geistlichen Gutshofes gelebt hat.
Hasseer Bahnhof (nicht mehr im Betrieb)
Hasseer Bahnhof (nicht mehr im Betrieb)
Altes Bauernhaus in der Hasseer Straße
Brücke zwischen IGS und Schule
Schule in der Rendsburger Landstraße
Lokal an den Bahngleisen Gärtnerstraße (heute nicht mehr vorhanden)
Wohnblock Gärtnerstraße
Häuserzeile Braustraße
Bahngleise Gärtnerstraße
St. Michaeliskirche (sh.a. Kirchen in Kiel)
Blick auf St. Michaelis von der Hamburger Chaussee
sh. nächstes Bild
Diesterweg (Pädagogische-Hochschule, Poliklinik)
Häuser in der Fröbelstraße
Hamburger Chaussee Höhe Diesterweg
Von der Goltzallee
Park Waldwiese (privat)
Turnverein Hassee Winterbek (THW) Der sportliche Teil von Hassee sollte nicht unerwähnt bleiben. Im Juni 1903 beschloss man in der Gaststätte „Wilhelmshöh“ Hassee müsse einen Sportverein haben. Im Februar 1904 war es dann soweit der Turnverein Hassee Winterbek wurde gegründet. 1924 wurde dann die Handball Abteilung gegründet. Wohl die Sparte, die den THW in Deutschland und in Europa bekannt gemacht hat. Der Entschluss zu einem eigenen Sportplatz einstand 1927. Schon 1928 konnte man am Wulfsbrook, einen in Eigenhilfe entstandenen Platz nutzen. [6]
der erste Sportplatz am Wulfsbrook
THW-Vereinsheim am Krummbogen
Alte Schmiede in der Hamburger Chaussee In der Hamburger Chaussee 176, 24113 Kiel trifft man auf einen alten Schmiedebetrieb, der 1869 gegründet wurde und bis 1984 im Besitz der Gründerfamilie war.
Dann hat Kurt Lange - Schmiedemeister und Metallgestaltung – den Betrieb übernommen. Als Kurt Lange, 2009, in Bredeneek die Werkstätten für Schmiede und Metallgestaltung gründetet, hat sein Sohn, Max Lange den Betrieb, bis heute, weitergeführt.
Er beschäftigt z.Z. einen Gesellen, der in seinem Betrieb auch den Beruf eines Schlossers erlernt hat.
Seine Auftraggeber kommen, hauptsächlich aus der Industrie. Auf Anfrage fertigt Max Lange aber auch Aufträge, für Privatleute oder Kleinbetriebe, an.

Was ist ein Metallbauer?
Eine Metallbauerin oder Metallbauer stellt Konstruktionen aus Metall her – je nach Fachrichtung liegt der Schwerpunkt auf Konstruktionstechnik, Gestaltung oder Nutzfahrzeugen. Die Fachrichtung ist breit gefächert und umfasst auch den Beruf eines Schlossers.
Alte Schmiede in der Hamburger Chaussee
Materiallagerung
Material wartet auf Verarbeitung
Wandlager
Werkstatt
Das Herzstück der Schmiede
Werkstatt, Metallsäge
Was man so alles braucht!
Werkbank
Hassee Kartenteil
Auszug Stadtplan
Der Grüdungsstein von Hassee Das Dreieck an dem der Uhlenkrug in die Hasseer Straße mündet ist der Standort des Gründungssteins.
Hasseer Straße Gründungsstein
Grüdungsstein Hassee
Standort Gründungsstein
Standort Gründungsstein
Kartenteil Arfrade
Bis 1910 war die Arfrade Teil des Mühlenwegs. Mit dem Beschluss des Rats der Stadt am 27.09.1910 wurde die Umbenennung in den heutigen Namen beschlossen, der auf eine alte Flurbezeichnung des Dorfes Hassee zurückführt.

Kieler Bilderbogen © 2019 by Kurt Nause ::: powered by applied-rave.deBesucher: 194764